Menu

Energie - unsere Zunkunft, aber wie?


über mich

Energie - unsere Zunkunft, aber wie?

Ich freue mich, dass Ihr meine Blog gefunden habt. Hier beschäftige ich mich mit dem Thema Energie und werde Euch regelmäßig über meine neuen Erkenntnisse informieren. Ohne Energie läuft in der heutigen Gesellschaft nichts mehr. Doch die Recourcen, aus denen die Enerie gewonnen wird sind nicht unendlich. Deshalb ist es wichtig neue Möglichkeiten der Energiegewinnung zu finden. Ich selbst habe mich deshalb mit diesem Thema beschäftigt, da ich mich entscheiden musste wie mein Haushalt versorgt werden soll. Ich habe mir dazu viele Fragen gestellt und gemerkt, dass auch ich für die nächsten Generationen verantwortlich bin. Entscheide ich mich für Energie, die aus der Atomspaltung gewonnen wird, habe ich zwar billigen Strom, aber bin auch für die Abfälle verantwortlich. Hier werdet Ihr viele spannende Berichte lesen können.

Schlagwörter

Propangas

Propangas

Propangas ist eine extrem wichtige Energiequelle und wird von sehr vielen Menschen auf der Welt genutzt. In der Regel wird immer dann von Propangas gesprochen, wenn im normalen Sprachgebrauch von Gas oder von Propan geredet wird und das Gas dabei als Energiequelle gemeint ist. 

Was genau ist Propangas?

Beim Propan handelt es sich um ein farbloses und brennbares Gas, welches auf der Welt zur Erzeugung von Energie und für andere chemische Reaktionen eingesetzt wird. Das Gas gehört an sich zu den Kohlenwasserstoffen, da es aus Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht. Bei den Alkanen steht das Gas an dritter Stelle. Das Gas ist ebenso geruchlos und kann daher nicht einfach am Geruch erkannt werden. Der kritische Druck liegt bei ungefähr 4,2 Mega Pascal, bei diesem Druck kann sich das Gas von selbst entzünden. Da Propan schwerer als Luft ist, wirkt es tödlich in hohen Konzentrationen. Die hochentzündliche Eigenschaft des Propangases macht es zum Vorreiter bei der Benutzung als Energiequelle. Schon bei einem Volumenanteil von ungefähr zwei Prozent ist es in der Luft entzündlich und explosiv. 

Wie wird Propan hergestellt?

Propan befindet sich zu einem großen Teil in der Erde und wird aus dieser abgebaut. Der Abbau findet zu einem sehr großen Teil in Russland und in anderen Teilen Asiens statt. Auf der anderen Seite wird Propan auch bei Herstellung von Erdgas als ein Nebenprodukt gewonnen und kommt auch beim Cracken von Erdöl als Nebenprodukt heraus. Dieses Propan wird dann gespeichert und für weitere Zwecke verwendet. Die Synthese im Labor findet dabei aus Wasserstoff und Propen statt. 

Wo wird Propan eingesetzt?

Propangas wird meistens als Energieträger oder als Kältemittel eingesetzt. Als Energieträger wird das Gas zuerst verflüssigt, damit es ein möglichst geringes Volumen einnimmt und daher der Nutzer mehr Propan speichern kann. Es wird zum Beispiel beim Autogas oder bei Heißluftballons eingesetzt, auch beim Grillen findet es oft Benutzung. Transportiert wird das verflüssigte Gas in Behältern aus Stahl, welche das Gas unter einem extrem hohen Druck aufbewahren. Wenn das Gas aus dem Behälter entlassen wird, expandiert es sofort und wird wieder gasförmig.
Auf der anderen Seite kann das Propan auch als Kältemittel eingesetzt werden. Es ist dabei extrem umweltschonend, da es sowohl die Ozonschicht nicht angreift als auch drei Mal weniger Kohlendioxid produziert als vergleichbare Kältemittel. Es wird vor allem in Australien in Klimaanlagen eingesetzt. Alte Klima-Geräte können allerdings nicht einfach so mit Propan befüllt werden, da dieses brennbar ist. Das Propan findet darüber hinaus auch als Treibgas seine Verwendung in Sprühdosen oder in Softairs. Das Gas wird hier ebenfalls verflüssigt in diesen Geräten eingesetzt. Beim Sprühen expandiert das Gas und bewegt dabei durch seine Kraft einen Kolben. Aufgrund der explosiven Eigenschaft dürfen Sprühdose auf keinen Fall mit Feuer oder Hitze in Kontakt kommen.
Gelagert und transportiert wird das Propan in Gasflaschen oder in großen Tanks in verflüssigter Form. Dabei kann die Menge an Gas stark erhöht werden. Wird das Propan entzündet, so verbrennt es unter Zugabe von Sauerstoff zu Kohlendioxid und Wasser. Es wird in Deutschland in einigen Wohnungen auch zum Heizen verwendet.